
Zusammen mit der Eisenbahnstrecke nach Paris wurde auch die Verbindung zum alten Bahnhof Heinrichsburg fertiggestellt und eingeweiht.
Die „Adler“ mit zwei Personenwagons erreichten den neuen Haupbahnhof um 11 Uhr 25. Eine Blaskapelle spielte und die zahlreichen Gäste begrüßten den Zug feierlich. Zu den Gästen gehörte neben Ministerpräsident Napf samt Frau, auch der Erbauer und Chefingenieur der neuen Eisenbahnstrecke Georges-Eugène Baron Haussmann und der Industrielle Ludwig August Riedinger, der die „Adler“ 1865 der cavembourgischen Eisenbahngesellschaft „Société royale des chemins de fer cavembourgeoise SRCF“ geschenkt hatte.

Die zweite Maschine der SRCF war Dampflok 3029. Sie war ursprünglich als Prototyp zur Erprobung einer neuen Dampfsteuerung der Firma Krauß & Märklinin München gebaut und nach einer Reihe erfolgreicher Testfahrten an die SRCF verkauft worden. Die Konstruktion bot neben einem geschlossenen Führerhaus auch die neuartige Walschaerts-Steuerung (oder Heusinger-Steuerung) und war damit einer der ersten Dampflokomotiven moderner Bauart. Die Walschaerts-Steuerung wurde später in den meisten europäischen Dampfloks des 20. Jahrhunderts verbaut. Die allgemeine Bauart der Lok 3029 fand erst wieder ab 1907 Verwendung (in der Bayrischen DII.2 und BR 89.6).
Die zweigleisige Verbindung Trier – Cavembourg – Paris ist heute eine wichtige und stark frequentierte Transitstrecke im europäischen Eisenbahnverkehr.
Die Fotos der Eröffnung stammen von Ludwig August Riedinger.


Ein Kommentar zu “Die Eröffnung des Hauptbahnhofs Cavembourg/Stadt und der Strecke nach Paris”