Erschienen in der cavembourger Tageszeitung „Der bebilderte Monarch“ am 1. Juli 1890:

König Karl besucht Afrika
Obok. Am 30. Juni 1890 erreichte unser glorreicher König Afrika! Auf Einladung des robanijanischen Kaisers Robin I. besuchte unser ehrwürdiger König Karl die Kolonie Fogo am Fogongo.
Er wurde am Kolonialhafen mit allen militärischen Ehren begrüßt. 12 Salutschüsse aus französischen 16-Pfünder Lahitollekanonen donnerten IHM ein „Herzlich Willkommen!“ Die robanjianische Militärkapelle spielte die Nationalhymne Robanjias und IHM zu Ehren den „Kameradengruß“ (siehe unser Kommentar: Ein Lied für Cavembourg).
Im kaiserlichen Palast ein festliches Bankett und am Abend der glamouröseste Ball, den Afrika jeh gesehen hat….
Fortsetzung auf Seite 3 !
Bildunterschrift: König Robin I. von Robanija begrüßt König Karl I. von Cavembourg in der Kolonie Fogo am Fogongo.
Außerdem:
Hans Esuh gestorben
Paris. Der ehemalige cavembourger Ministerpräsident und Putschist Hans Esuh ist verstorben. Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb Esuh bereits am Sonntag in seiner Pariser Mietswohnung. Er wurde 80 Jahre alt.
Hans Esuh war einer der Gründerväter Cavembourgs und Wegbegleiter König Heinrichs. 1864 putschte er mit Hilfe des französischen Kaisers Napoleon III. gegen den rechtmäßigen König. Die französischen Jahre in Cavembourg begannen.
1870 musste er vor dem wiederkehrenden König Heinrich I. fliehen. In Paris lebte er fortan in ärmlichen Verhältnissen.
und
Der Kommentar:
Ein Lied für Cavembourg!
Es zeigte sich auch in Afrika, wenn unser ehrenwerter König auf Reisen ist und auf höchstehrvolle Weise begrüßet wird: Der Cavembourger Nation fehlt eine Hymne! Eine große Musik mit weisem, ehrvollem Librett, der Vaterlandsliebe huldigend und den cavembourger König preisend! Es fehlt ein Stück Nationalstolz! Eine herzergreifende musische Erhabenheit für große nationale Gelegenheiten! Musiker und Kompositeure Cavembourgs erdenket euch ein Lied für Cavembourg!
Fortsetzung Seite 3

Bilderbericht:
Am Morgen des nächsten Tages brach seine Majestät in Begleitung des Abenteurers Allan Quatermain zu einer Exkursion in die Wildnis auf. In der Savanne rettete unser mutiger König ein junges Nashorn vor dem grausamen Tode durch Hyänen und erlegte eine Gazelle, die man am abendlichen Lagerfeuer mit den Gefolgsleuten waidmännisch zubereitete, grillte und verspeiste.
Nach einer zweitägigen Kreuzfahrt auf dem Fogongo, wobei sich ihre Majestät von den Strapazen der Reise erholen konnte, ging es mit dem Transkontinental-Express „Blaues Nilpferd“ über den französischen Kolonialhafen Obok mit dem Schiff zurück nach Europa.
Neben dem Portrait steht:
Allan Quatermain
Pionier und Abenteurer
Quatermain ist Großwiljäger von Beruf und bereist den „dunklen Kontinent“ schon seit vielen Jahren. Er ist mit den Eingeborenen zwischen dem Kongo und Simbabwe befreundet und sein Reisebericht „Die Wanderungen eines Jägers in Afrika“ machten ihn auf der ganzen Welt berühmt. König Karl von Cavembourg und Quatermain haben sich bereits auf Karls Reisen durch den Sudan kennengelernt und sind eng befreundet.
König Karl I. kehrte glücklich am 15 Juli 1890 heim nach Cavembourg.
Ein Kommentar zu “König Karl I. besucht die Kolonie Fogo am Fogongo des Kaiserreichs Robanjiaa Teil 2”