Um das Objekt in seine ursprüngliche Lage aufzurichten, wurde es bereits während den Untersuchungen an einer Stahlträgerkonstruktion aufgehängt. Nachdem die Untersuchungen nach zwei Jahren abgeschlossen und man das Objekt als ungefährlich einstufte, besichtigte der cavembourgische König Karl I. mit seiner Frau und einigen Regierungsmitgliedern den Apparat.
Foto: Das Flugobjekt nach Abschluss der Untersuchungen im Frühjahr 1900. König Karl I., seine Frau und einige Regierungsmitglieder besichtigen das Objekt. Sowohl auf dem Tisch vor der Besuchergruppe, als auch im Regal kann man jeweils Teile des abgetrennten Greifarms erkennen. Im Hangar befindet sich bereits der Güterzug mit dem das Flugobjekt zur Weltausstellung nach Paris gebracht werden soll.
Foto: Sicher verladen auf dem Zug nach Paris. Auch wenn das Objekt für seine Größe sehr leicht war (es wog 142 kg) entwickelte man für den sicheren Transport einen speziellen Lastwagon. Unter der Plane lässt sich das Flugobjekt erahnen.
Foto: Der Zug vor Abfahrt nach Paris. Er bestand aus einem Prototyp einer Dampflokomotive, die in der Königlich-Cavembourgischen Dampflokmanufaktur hergestellt worden war und ebenfalls in Paris präsentiert werden sollte, dem Spezialwagen und einem Güterzugbegleitwagen.
Ein Kommentar zu “König Karl besichtigt das Flugobjekt”