Der Deutsche Wirtschaftsminister Ludwig Erhard besucht das Königreich

Während das kleine Königreich Cavembourg im kalten Krieg kräftig mitmischt, eine eigene Armee gründet und sogar eine eigene Abschreckungswaffe entwickelt, geht das Leben weiter. Die außenpolitischen Eskapaden der Königin binden erhebliche finanzielle Resourcen, die das kleine Land bald an den Rand der Zahlungsunfähigkeit treibt. Sowohl der Marizpanbergbau, als auch der staatliche Maschinenbau, zuforderst die Produktion„Der Deutsche Wirtschaftsminister Ludwig Erhard besucht das Königreich“ weiterlesen

Extraterrestrische Interessen

Die Zündung der isolytischen Bombe auf der Erde hatte den Subraum erschüttert und dies hinterließ Spuren im Gefüge des Kosmos, die nicht unbemerkt blieben. Auf Skaro, einem Planeten etwa 12 Lichtjahre von der Erde entfernt, schlugen Sensoren seismischer Subraum-Detektoren aus und versetzten die dortigen Wissenschaftseinheiten in Alarmbereitschaft. Eine fieberhafte, kosmische Suche nach der Ursache wurdeExtraterrestrische Interessen weiterlesen

Der Kalte Krieg: Die Cavembourg Konferenz und der Cavembourg Zephyr

Das kleine Königreich hatte sich mit dem erfolgreichen Test seiner Subraumbombe als dritter Spieler im globalen Kräftemessen eingebracht und die Karten im nuklearen Poker neu gemischt. Die beiden mächtigen Männer Chruschtschow und Kennedy mussten sich einer noch mächtigeren Frau beugen und Siegfriede nutzte die Gelegenheit und lud die beiden Herren zu einer Konferenz ins KönigreichDer Kalte Krieg: Die Cavembourg Konferenz und der Cavembourg Zephyr weiterlesen

Die Brüder Faller: Väter der Subraumwissenschaft

Die isolytische Subraumbombe war nicht nur eine veritable Abschreckungswaffe, sondern eine wissenschaftliche Sensation, die die Gesetze der Physik auf den Kopf stellte. Folgerichtig bekamen 1963 die cavembourgischen Wissenschaftler Dr. Edmin Faller und Dr. Hormann Faller den Nobelpreis für Physik für ihre Theorien zur Subrauminfluenz. Obwohl beide beim Bau der Subraumbombe nicht mitgewirkt hatten, bewies die„Die Brüder Faller: Väter der Subraumwissenschaft“ weiterlesen

Der Kalte Krieg: Die Kubakrise und die Mutter aller Bomben

Die cavembourgische Staatsführung legte großen Wert auf militärische Neutralität, sowohl gegenüber der NATO als auch den Staaten des Warschauer Paktes. Mit der PoM hatte man eine der modernsten und besten Streitkräfte der Welt aufgebaut und wähnte sich vor feindlichen Zugriffen bestens gerüstet. Doch angesichts der zunehmenden weltweiten atomaren Bedrohung durch die Blockmächte, forcierte die cavembourgische„Der Kalte Krieg: Die Kubakrise und die Mutter aller Bomben“ weiterlesen

Die Geschichte des Technikmuseums in Cavembourg

Über das Technikmuseum, oder richtiger, das „Cavembourgische Museum für Technikgeschichte“, ist in diesem Blog schon viel berichtet worden. In diesem Kapitel geht es um die Gründung des Museums und es zeigt einen kleinen Film der Lokomotivenparade, die zur Eröffnung des Museums veranstaltet wurde. Anhand der gezeigten Lokomotiven kann man die Geschichte des Königreichs nachzeichnen. Der„Die Geschichte des Technikmuseums in Cavembourg“ weiterlesen

Lokomotiven und ihre Geschichte: Die Dampflokomotiven der BR 05 in Cavembourg

Baureihe 05 002 und 05 003 (& 05 001): 1931 fuhr der Schienenzeppelin einen Weltrekord für Bahnfahrzeuge. Dies gab in Deutschland den Impuls zur Entwicklung schnellerer Dampflokomotiven und die deutsche Dampflokfabrik Borsig entwickelte drei Lokomotiven der Baureihe 05 als vollverkleidete Einheits-Schnellzuglokomotiven für die Deutsche Reichsbahn. Diese Lokomotiven sollten in der Ebene 250 t mit 150„Lokomotiven und ihre Geschichte: Die Dampflokomotiven der BR 05 in Cavembourg“ weiterlesen

Nachkriegszeit: Power of Monarchy (PoM)

Auch wenn der Krieg nur wenige materielle Schäden im Königreich hinterlassen hatte, bedeutet das Kriegsende einen schweren Rückschlag für die parlamentarische Entwicklung, die im Königreich bereits unter König Karl zaghaft in Gang gekommen war. Königin Siegfriede beendete nach ihrer Rückkehr im September 1944 handstreichartig jede parlamentarische Mitbestimmung. Alle Minister wurden entlassen und das Parlament aufgelöst.„Nachkriegszeit: Power of Monarchy (PoM)“ weiterlesen

Die industrielle Marzipanproduktion: Aus dem Stollen in die Welt!

Die weltweit größte Marzipanmine ist die NPE (Napfer Pan Erz). Sie ist neben Marzipan auch weltweit größter Lieferant von Persipan und dem Weichsteinsediment Frangipan. In den unterirdischen Marzipanstollen wird das Marzipanerz mit Schrämmmaschinen aus dem Gestein geschürft. Nach dem Abbau in den Stollen, lagert man das Erz auf großen Halden. Mit Zügen der Gattung Mg„Die industrielle Marzipanproduktion: Aus dem Stollen in die Welt!“ weiterlesen