Der Bau von Cavembourg: Stadt-Land-Fluß

Stadt

Um die Hinterhöfe darzustellen bestellte ich bei Müllers Bruchbuden Hinterhof- und eine Industriefassade. Es sind meine ersten unkolorierten Resinbausätze. Die Verarbeitung war nicht sonderlich schwer.

Richtig begeistert bin ich von der Möglichkeit der eigenen Farbgebung. Mit Acrylfarben lässt sich da ein wirklich realistischer Eindruck vermitteln – viel besser als die Farbgebung der Plastebausätze der üblichen Verdächtigen. Kein Plastikglanz und alles schön matt.

Das „Einsauen“ übernahm der Nachwuchs – mit verdünnter schwarzer Acrylfarbe, das Finish erfolgte mit mattem Sprühlack.

Nun mal die ersten Stellproben für meine Hinterhofidylle…

Da mir die Modelle von Müllers Bruchbuden gut gefielen musste auch die neue Burg von Müllers her. Reizvoll auch hier: Der ungekürzte Maßstab von 1/87. Da sie mir etwas zu „schlicht“ war habe ich sie um einen kleinen Burghof und einem Burgtor erweitert (auch von diesem Hersteller, aber eben als „Hofeinfahrt“ für einen Bauernhof gedacht).

img6278bgbut

img6293d7adu

Die weißen Stellen werden natürlich noch nachbearbeitet. Hier trocknet Acryl-Dichtmasse um die Spalten zwischen den Gebäuden zu schließen.

Auf der anderen Seite wurden die Gehwege aus Resten der Graupappe geschnitten, Mauerblenden eingeklebt und die erste Tunneleinfahrt gestaltet:

Land

Dann gings an den Bergbau:

Die Schienen mit Zeitung abgedeckt, dann das Tragegerüst mit Lochband und Alugewebe aufgebaut – das Alugewebe wurde mit Heißkleber aufs Lochband befestigt – einfach den Kleber oben aufs Gewebe drauf gedrückt und mit einem Holzspatel verschmiert. Auch mit Heißkleber die Tunnelportale und die gegossenen Mauern eingebaut.

und dann alles schön zugespachtelt. Erst grob mit einem Spachtel, dann schön glatt ziehen mit einem feuchten Pinsel. Dort wo Felsen sein sollen etwas strukturiert.

Nach drei Tagen (etwa 20 Arbeitsstunden): Fertig.

Der aufmerksame Beobachter konnte erkennen, das sich da ein Modell aus dem Hause Modellbau Luft aufs letzte Foto geschlichen hat…. :wink: Diese Gipsbausätze fand ich schon immer sehr schön und zum üben habe ich mir die beiden Modelle „Am Hang 1 Bierkeller“ und „Am Hang 2 Alter Stollen“ bestellt.

Das Ergebnis (bitte beachtet, dass die braunen Partien später noch begrast werden!):

eingebaut werden sie vermutlich hier:

Zwischendurch ein Stück Felsen geschnitzt, als Grundlage dienen Gips-Formen von woodland scenics:

Fluß

Nun wage ich mich noch an diese beiden Modelle:

…. mit den Bauberichten hier: Kalkofen und Hammermühle

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s